Da unser DGH im Umbau begriffen ist, mussten wir diesmal in den Schulungsraum der Feuerwehr ausweichen, was bei über 30 Personen dann doch etwas eng wird. Aber dafür umso gemütlicher.
Udo Lang hatte für uns Rindfleisch mit Meerettichsauce und Wirsing gekocht und Doris Faust die leckere Kürbissuppe beisgesteuert, wie natürlich auch wieder Kuchenbäckerinnen für einen süßen Abschluss gesorgt haben.
Und Burkhard Schäfer trug mit einer interessanten Geschichte über die handwerkliche Arbeit der Ernte früher zum Rahmen für den Erntedank bei.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer
Schon Tradition geworden ist der Kreppl-Nachmittag zusammen mit dem Frauenkreis im DGH an Weiberfaßnacht. Auch diesmal war eine muntere Truppe zusammengekommen. Es wurde gesungen, viel gequatscht und die Büttenrede von Pfarrer Weigle fand viel Beifall.
Eine Fülle an Selbst-gebautem, -genähtem, -gesticktem und -gestricktem war in dem kleinen DGH-Raum dekoriert, so dass man fast den Überblick verlor. Fleißig hatten die Mitglieder des Nähkreises und einige aus dem Kulturverein Hopfgarten diesen umfangreichen Basar vorbereitet und das DGH geschmückt. Der Zuspruch war groß, auch die Kaffeetafel in der Mitte fand regen Anklang, so dass am Ende ein nicht unerheblicher Betrag als Spende für das Kinderhospitz zustande kam.
Die Premiere dieses Basars hat sich auch unser Bürgermeister Timo Georg mit seiner Familie nicht entgehen lassen. Fortsetzung im nächsten Jahr?! Wir hoffen doch.
Nachdem wir von den Sportschützen nominiert wurden, haben wir unsere Spende dem Förderverein der Sozialstation Strorndorf gewidmet. Bei der Übergabe der 100 € -Spende konnten wir dann auch die neuen hellen Räume vor Ort besichtigen. Wir wünschen der Einrichtung weiterhin viel Erfolg und viele Förderer.
Mit 32 Personen bis auf den letzten Platz besetzt haben wir uns das gemeinsame Erntedank-Essen im stimmungsvoll dekorierten DGH munden lassen. Mehrere Köche haben zum Menue beigetragen, Ihnen und allen Helfern besten Dank. Es hat hervorragend geschmeckt.
Burkhard Schäfer würzte dann das Gericht noch mit einer besinnlichen Erzählung vor dem Dessert. Und bei Kaffee und Kuchen wurde es für einzelne sogar 15:00 Uhr. Es gibt doch immer wieder viel zu erzählen.
Von Darmstadt nach Schwalmtal!
die Sonne und die Bank am Jägerhof luden ein zu einer Picknickrast auf dem Weg nach Lauterbach. Das Paar kam auf dem Schwalmradweg von der Schwalmquelle und war auf dem Weg nach Alsfeld.
Die Gegend sei ja wunderschön, aber sie vermissten Einkehrmöglichkeit und der Zustand des Schwalmtalradweges sei verheerend. So viele Löcher, dass man kaum ausweichen kann.
Die Kritik am Radweg nach Storndorf ist häufiger zu hören!
Mit einem abwechslungsreichen Programm und leckeren Kreppeln feierten der Frauenkreis und der Kulturverein Hopfgarten e.V. gemeinsam die "Weiberfastnacht" im gutgefüllten DGH Hopfgarten. Leider hat uns die Heizung mal wieder frieren lassen.
Aber Herr Becker aus Lehrbach mit seinen lustigen Ausführungen über die Grenzen zwischen verschiedenen Dialekten in Nordhessen und die daraus enstehenden Verständigungsschwierigkeiten, die wunderbare, gereimte Büttenrede von Pfarrer Weigel und nicht zuletzt die bewährten Sketchpräsentationen von Rudi Höchemer, Burkhard Schäfer und Doris Faust ließen die Temperaturen vergessen.
Wieder ein gelungenes Beisammensein mit Anregungen und Austausch. Und man konnte auch Neues lernen.
Dank den fleißigen Helfern war auch das DGH wieder nett geschmückt und gemütlich!
Diesmal hatten wir uns bekochen lassen und nur für Dekoration und rechtzeitiges Auffahren der Speisen gesorgt. So hatten auch alle vom Kulturverein etwas mehr Zeit, sich um die Gäste zu kümmern und zu klönen.
Es hat hervorragend geschmeckt und der Saal war wieder gut gefüllt.
Am 10. und 11. Juni 2017 fand das jährliche Backhausfest statt, diesmal mit dem besonderen Anlaß der Neueindeckung des Daches.
Alle Vereine Hopfgartens hatten gemeinsam dazu eingeladen. Samstag abend mit Musik von DJ Wolfgang Schuchard
Sonntag morgen mit Gottesdienst im Zelt, anschließend Frühschoppen bis das Fest am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ausklang.
Hatte uns noch der Sturm am Freitag beim Aufbau fast die Zelte davongetragen, hat Petrus dann doch ein Einsehen und es wurde sogar am Sonntag noch ganz schön heiß.
Hier ein paar Impressionen:
Fast 40 SchwalmtälerInnen waren der Einladung gefolgt und erfreuten sich an leckeren Kreppeln, Wurstebrot, Kaffee und Bowle. Die Stimmung stieg als das Familientrio Doris Faust (Mama), Burkhard Schäfer (Vater) und Rudi Höchemer (Sohn) zeigten, welche Umwege man finden kann auf eine einfache mathematische Frage des Sprösslings. Auch die kleinen Sketche vorgetragen von Rudi Höchemer, Burkhard Schäfer machten richtig Laune. Gisela Geisel's Mundartgedichte sorgten für Heiterkeit und waren wieder eine Herausforderung für die Zugezogenen. Und als krönenden Abschluss fand ein Sketch zu den Tücken der digitalen Jobcenter-Beratung für Arbeitssuchende mit Annette Steuernagel und Hiltrud Rosowski unter langem Gelächter viel Beifall beim Publikum.
Ein herzliches Dankeschön noch einmal an alle aktiven Helfer vor während und nach der gemeinsamen Feier.
Eva Vornberger
Am Freitag 3.2. um 19.00 Uhr fand nach längerer Pause unser erstes Regeltreffen in 2017 statt. Fast vollzählig konnten wir sogar ein neues Mitglied
begrüßen.
Themen, die uns beschäftigt haben:
Abschluß 2016 - planen der Vollversammlung
- hier haben wir uns den 10. März ausgesucht. Gleichzeitig ist der Vorstand neu zu wählen.
Was wollen und können wir in diesem Jahr an Veranstaltungen stemmen?
- wir haben uns wieder einiges vorgenommen, u.a. eine Beteiligung an den Ferienspielen, unsere Grenzwanderung III, einen Ausflug nach Erfurt zum Lutherjahr, im Herbst dann sicher auch wieder eine Lesung und dazwischen den Mittagstisch mit kleiner Lesung. Und jetzt im Februar wollen wir zum ersten mal gemeinsam mit dem Frauenkreis einen Kreppelnachmittag am 23.Februar umsetzen.
- Unsere Grenzwanderung III ist ebenfalls terminiert. Wenn das Wetter mitspielt wird es der 2. April.
- Fest vorgenommen haben wir uns auch unseren Geschichtsband weiterzutreiben und eventuell bis Weihnachten zu vollenden.
Wie wollen wir uns in die Umgestaltung des alten Schulsaals einbringen?
- Alle fanden gut, dass der alte Schulsaal nicht ganz aufgegeben wird und wir uns als Kulturverein, der den Erhalt historischer Substanz in der Satzung hat, in die Umgestaltung aktiv mit einbringen können. Erste Pläne sehen einen offenen Raum mit kleiner Theke und Kaffeeküche im Bereich jetzige Küche und Abstellraum I vor, der als Foyer bei Veranstaltungen, als Gruppenraum oder als Café genutzt werden könnte. Raum II könnte Stuhl- und Tischlager mit einem Einbauschrank u.a. für die Gymnastik werden. Leider übersteigt der Anbau einer Behindertentoilette im Bereich des alten Einganges die Möglichkeiten, so dass für Veranstaltungen oben immer der Gang in den Keller notwendig wird. Erneuerung der Heizung, des Fußbodens - auch für die Gymnastikgruppe - und Dämmung der Decke sind ebenfalls mit eingeplant.
Wir sind sicher, das alles wird unseren Schulsaal wieder attraktiv machen für kleinere Veranstaltungen. Im Vergleich mit allen DGHs der Gemeinde schneidet unseres in den Kosten (nur der alte Schulsaal, nicht die Umgestaltung des Schützenraumes) übrigens am besten ab.
Wie gewinnen wir weitere aktive Mitstreiter?
- Ein neues Mitglied haben wir gewonnen. Das freut uns besonders. Aber alle sind aufgefordert, weitere Personen anzusprechen, auch außerhalb von Hopfgarten.
Sonstiges
- Was wir nicht besprochen haben, aber tun sollten: Im Frühjahr unseren geplanten Weg rund um den Steinbruch am Homberg als ausgeschilderten Kurz-Wanderweg mit Ruhebank ausbauen. Herr Steinke hat schon mal nachgefragt.
Auf dass es ein gelungenes 2017 wird!
für den Vorstand
Eva Vornberger