Sommertheater: Peer Gynt

Fast 300 Besucher meldet die OZ in ihrem Bericht zu unserer Premiere bei strahlendem Sonnenschein. Viele positive, begeisterte Kommentare kommen immer noch bei uns an. Und wir alle freuen uns, dass trotz der Kürze der Zeit alles so toll geklappt hat, bis auf den unerwarteten Regendusch zur Generalprobe.

Allen Helfern nochmal an dieser Stelle unseren herzlichen Dank aber auch an die Regie durch Edelgard Hansen und Reinhard Kaul, die es verstanden, das Stück lebendig und verständlich zu inszenieren. Besonderer Dank geht an alle Schauspieler, die mit großem Einsatz und Fexibilität ihre teiweise schweren Texte erarbeitet haben.

Unter dem folgenden Link ist der Trailer zum Stück zu sehen: https://youtu.be/K5duGvuhkGQ

Die folgenden Bilder vermitteln aber schon einen ersten Eindruck.

ab 19:00 Uhr hatten wir zum Einstimmen auf Peer Gynt mit Raclette, Pizza, ... und alkoholfreien Cocktails und Getränken geladen.

Die Werks-Aufführung Peer Gynt begann ziemlich pünktlich um 20:00 Uhr im Mühlenhof in Hopfgarten, an gleicher Stelle wie im letzten Jahr die Faust Aufführung.

Beteiligt waren auch diesmal wieder die Theaterwerkstatt des kulturtherapeutischen Dorfes Melchiorsgrund, die Lebensgemeinschaft Altenschlirf und der Kulturverein Hopfgarten. Inszenierung und Einstudierung durch Edelgard Hansen aus Berlin und Reinhard Kaul (Melchiorsgrund), Ausstattung Kulissen und Kostüme Nicola Sczersputowski (Berlin).

 

Bereits die Generalprobe am 8.7. war für die Öffentlichkeit zugänglich. Leider mußte sie wettertechnisch um 1 Stunde nach hinten verlegt werden, was die Besucher aber nicht abhielt auszuharren. Dazwischen gab es Gelegenheit den Melchiorsgrund zu besichtigen oder das private Museum von Burkhard Schäfer. Und dann war es wieder richtig schön.

 

Workshopreihe Peer Gynt

Nach dem großartigen Erfolg mit dem Werkstück „Faust“ im Mühlenhof anlässlich unseres Jubiläumsjahres 2015 wurde die Idee geboren, daraus ein wiederkehrendes Kulturereignis zu entwickeln. Auch dieses Jahr starten die beiden Lebensgemeinschaften Melchiorsgrund und Altenschlirf mit ihren Theatergruppen mit "Peer Gynt" ein neues Projekt, dem wir uns anschließen wollen.

Diesmal aber nicht nur als Zuschauer und Organisatoren sondern ganz Schwalmtal ist eingeladen zum Mitspielen, Mitgestalten … . Das Sommertheater soll Raum für vielfältige Beteiligung und Mitwirkung geben – nicht nur auf der Bühne - so dass alle Interessierten ihren Platz finden können und wir hoffentlich eine Menge voneinander (kennen) lernen.

 

Wie das gehen soll, das haben wir am Sonntag, 31.01.2016 um 15.00 Uhr im Theatersaal auf dem Melchiorsgrund gemeinsam besprochen und auch direkt erleben dürfen. Drei erste gemeinsamen Übungen lieferten einen Einblick in die Art der Zusammenarbeit bei diesem Projekt. Es hat wirklich Spaß gemacht. Und das Interesse am Mitspielen / Mitmachen war groß, auch wenn der ein oder andere noch etwas gezögert hat.

 

Jetzt liegen die 5 großen Wochenend- Workshops mit intensiver Probenarbeit auch schon hinter uns. Wir waren alle begeistert, auch wenn wir wissen, dass jetzt noch ein gutes Stück Arbeit vor uns liegt.  Es waren jeweils Wochenendworkshops, die je ein konkretes Thema/eine Szene zum Inhalt hatten. Alle Workshops fanden auf dem Melchiorsgrund im Theatersaal unter professioneller Leitung von Edelgard Fuhrmann und Reinhard Kaul statt, den Kreativ-Workshop hat Nicola Sczersputowski geleitet.

 

Daneben entstehen mit Hilfe von Aktiven des Kulturvereins Kostüme und Bühnenhintergrund auf er Nähmaschine.

 

1. workshop 26. - 28.02.2016: "Hochzeitsszene": (Start Freitag 20.00 Uhr)

2. workshop 18. - 20.03.2016: "Trollreich"

3. workshop 01. - 03.04.2016: "Maskenbau" (für alle diejenigen, die sich kreativ mit dem Bühenbild beschäftigen wollen)

4. workshop 29.04. - 01.05.2016: "das Irrehaus von Kairo"

5. workshop 03. - 05.06.2016: "Geschäftswelt und Anitraszene"

6. Hauptproben 01. - 07.07.20216

7. Aufführungen in Hopfgarten: 08.07 öffentliche Generalprobe und 09.07.2016 Aufführung

 

Hier der Link zu Videoaufzeichnungen von Proben.

https://youtu.be/_Lh2-x4RyNg

 

Und dazwischen war die Maske gefragt, Bühnenbild und Köstüme wurden geschneidert, geklebt, gemalt .... .

Ein kreatives Workshop-Wochenende unter der Leitung von Nicola Sczersputowski haben wir genutzt, um für die Trolle die entsprechenden Gesichter zu bauen.

 

Unten ein Link zu einem Zusammenschnitt vom Maskenkurs am Wochenende.

 

Viel Spaß beim Teilhaben und Teilen….

 

https://www.youtube.com/watch?v=Op-5Vj00BHk