Natur-Kultur-Genuß-Fahrten im Jahr 2023:

Dezemberfahrt 2023 nach Fulda ins Schloss und auf den Weihnachtsmarkt

Leider konnten wir diesmal nicht alle, die Interesse gezeit hatten, mitnehmen. Unser Bürgerbus hat einfach keine größere Kapazität.

ZUnächst haben wir uns die üppige Pracht der barocken bzw. klassizistischen Repräsentatiosräume im Schloss angesehen. Viele der Räume werden als Veranstaltungsräume genutzt, wobei der Auf- und Umbau der Polsterbestuhlung nicht ohne ist. Beeindruckend sind auch die verschiedenen Krnonleuchter, die niederländischen Gobelins und die Porzellansammlung aus ehemals in Fulda angesiedelter Porzellanmanufaktur.

Da uns bekannt war, dass die Stadtverwaltung bzw. das Rathaus von fulda im Schloss residiert, waren wir überrascht wie viele Räume doch bei der Führung zugänglich und auch sehr gut erhalten waren. Auch viel wissenswertes über die Stadtentwicklung insgesamt war in der Führung enthalten. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt

Im Kaffee Glück haben wir dann die verschiedensten Schokolade und Kaffeekreationen genossen, um uns gestärkt dem Weihnachtsmarkt widmen zu können. Er ist vielfältig und durch seine großzügige Verteilung in der ganzen Innenstadt auch nicht so überfüllt.

War wieder sehr schön!

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Eva Vornberger

 


Novemberfahrt nach Schlitz ins Museum und die Destillerie

Etwas überschattet durch Probleme mit dem Bus zu Beginn und damit Stress vor der Abfahrt, wurde die Fahrt dann doch noch zu einem besonderen Vergnügen. Sowohl das Burg-Museum in Schlitz hatte einiges zu bieten, die Atmophäre im Burgkaffee mit tollen Kuchen legte eine gute Grundlage und dann nach der Besichtigung der Brennanlagen noch eine gelungene Schnapsverköstung in der Schlitzer Brennerei. Es war wieder rundum gelungen!


Oktoberfahrt zur Amöneburg und ins Schweinsberger Moor

aus der Reihe "Natur-Kultur-Genuss-Fahrten" mit unserem Bürgerbus.

Diesmal war das Interesse wieder so groß, dass wir mit Bürgerbus und 2 PKW gefahren sind. Und das Wetter meinte es wirklich sehr gut mit uns: strahlender Sonnenschein und ziemlich warm, perfekt!

 

Etwas enttäuschend war die Amöneburg, der Ort wie ausgestorben, alle Lokale zu. Die Kirche, die Burg und die vielen gut restaurierten Fachwerkhäuser sind dennoch eine Fahrt wert. Und es ist immer ein atemberaubender Blick von dort oben rund herum in die weitläufige Ebene und die dahinter sichtbaren Berge.

Auf der Weiterfahrt gabs dann einen kurzen Halt mit Gruppenfoto am Osthang, dem beeindruckenden Geotop mit den vielen Basaltsäulen.

Vorbei an der Brücker Mühle, auch diese leider Dienstags nicht offen, bis zum Schweinsberger Moor, wo wir gespannt auf den abendlichen Einflug der Stare warteten. Davor zeigte uns noch der Vogelkundler Herr Hahn anhand einer beeindruckenden Sammlung von präparierten Vögeln, wie viele Vogelarten wir in den letzten Jahren bereits verloren haben, die früher hier regelmäßig gebrütet haben.

 

Dann war gespanntes Warten angesagt und zunächst auch ein wunderbarer Sonnenuntergang zu beobachten. 

 

Die Schwärme zu fotografieren, ist nicht einfach, die Bilder wirken eher wie impressionistische Gemälde.

 

Beim Abendessen in der Hainmühle in Homberg gabs dann noch regen Austausch und ein perfektes, wenn auch etwas spätes Abendessen.

 

Es war wieder ein gelungener Ausflug! Vielen Dank an Thomas und Renate für die tolle Vorbereitung.

 


Septemberfahrt an den Obermooser Teich

aus der neuen Reihe "Natur-Kultur-Genuss-Fahrten" in unserem Bürgerbus gemeinsam mit der Nachbarschaftshilfe Schwalmtal.

Und diesmal waren wieder mal aus Brauerschwend, Hopfgarten und Storndorf Teilnehmer dabei!

 

Zum Start gab es erst mal Genuss in einem wunderschönen, liebevoll eingerichteten kleinen Café in Metzlos mit göttlichen Kuchenkreationen und einer nach oben laufenden Sanduhr für den grünen Tee (s. Foto). Die Besitzerin erzählte uns dann wie sie langsam - anfangs auch gegen alle Skepsis der Bevölkerung -  dieses Kleinod mit angeschlossenem Bioladen aufgebaut hat. Das Sortiment und die Qualität der Produkte haben uns dann sprachlos gemacht. Es gibt dort alles, selbst Unverpackt-Produkte wie Tee, Nudeln etc. werden angeboten. Daneben bietet das Sortiment aber auch "gut und günstig", die Hausmarke von Rewe. Auch die einladende Außenanlage und ein Versammlungsraum mit Bühne für größere Gruppen sind mit viel Liebe zum Detail hergerichtet.

 

Dann gings weiter zur Vogelbeobachtung an den Obermooser Teich. Axel Rockel führte uns in die Historie ein: entstanden sind die Seen hier (Niedermooser-, Obermooser- Reichloser und Rothenbachteich) überwiegend im 16. Jahrhundert als Fischteiche für die Adelsfamilie der von Riedesel. Seit dem Jahr 2000 sind der Obermooser- und der Reichloser Teich im Besitz des NABU Landesverband Hessen und unter Naturschutz. Sie sind Brutraum und Rastplatz für zahlreiche Vogelarten. Mit unseren Ferngläsern und dem von Axel Rockel konnte man sie genauer beobachten. Auch ein Biber hat sich im angrenzenden kleineren Teich niedergelassen und seine Spuren hinterlassen.

 

Interessant war dann auch noch das Teichhaus, das uns der zuständige Betreuer öffnete. Dort sind Fotos der Vögel aber vor allem auch die alten Karten zur Entstehung der Teiche aufbewahrt.

Die Rückfahrt war dann eine schöne Sightseeing-Tour durch den Vogelsberg. Und alle wollen beim nächsten Mal wieder mit. (siehe Aktivitätenplanung)