An zwei aufeinanderfolgenden Tagen gab es am DGH Hopfgarten kreative Aufgaben für die Kids, veranstaltet vom Kulturverein Hopfgarten im Rahmen der Ferienspiel 2024. Ein Tor zum Dorfplatz sollte entstehen.
Tag 1 stand im Zeichen der Holzbearbeitung mit Sägen, Feilen und Schmirgeln. Jeder konnte ein oder zwei der Bretter mit einem selbst entwickelten Krönungsmotiv versehen. Mit Eifer waren die Jungs und ein Mädchen dabei unter fachkundiger Anleitung von Beatrice Anlauff und den weiteren Betreuer:innen vom Kulturverein. Sie lernten die Stichsäge vorausschauend anzusetzen und ruhig zu führen, mit unterschiedlichen Feilen die Details plastisch herauszuarbeiten und die Bretter dann insgesamt zu schleifen als Vorbereitung auf das Bemalen. Nur manchmal mussten die Entwürfe verändert werden, damit nicht zu kleine Teile entstehen, die dann abbrechen könnten. Am Ende reihten sich neben Traktor und Rennauto diverse Tiere wie Maulwurf, Eichhörnchen, Igel und Hahn aber auch Blumen und Pflanzen.
Der 2. Tag stand dann im Zeichen des Bemalens, damit der Toreingang zum Dorfplatz ein richtiger Hingucker wird. Zusätzlich zu den Brettern gab es noch ausgesägte kleine Motive, die später dann aufgenagelt wurden, um die Bretter noch lebendiger und plastischer werden zu lassen. Das Rennauto erhielt so die Rennstrecke, der Traktor das Kornfeld, die Tiere den Wald und Gefährten wie Schmetterlinge und Reh.
Natürlich gabs auch wieder Muffins und Getränke und am Schluss auch Bewegungsspiele.
Das Ergebnis ist wunderschön und allen hat es viel Spaß gemacht.
Nun fehlt nur noch die Metall-Konstruktion zum Aufstellen.
Tag 1
Tag 2
Noch warten die entstandenen Motive darauf in Reihe gebracht und mit einem Metallgestell am Eingang zum Dorfplatz vom Parkplatz aus montiert zu werden. Aber man kann sich schon vorstellen, wie neben dem wunderschön bemalten Bücherschrank dann auch noch das bunt bemalte Tor zum Eintritt und Verweilen einlädt.
Und wenn dann auch noch das Wasserspiel des Brunnens fertiggestellt ist, kann man mit dem Buch unterm Arm durch das Tor die Runde des Brunnens ansteuern und den Platz mit den Reliefs aus dem Bildhauer-Workshop im Frühjahr genießen.
Wir freuen uns schon darauf und hoffen mit diesem aktiven Beitrag der Kinder auch etwas Identifikation mit dem kommunikativen Dorfmittelpunkt geschaffen zu haben.
Wieder war Kreativität gefragt und es hat unendlich Spaß gemacht, abzulesen an der Vielfalt und Dichte der entstandenen Wandersteine.
Jürgen Worm hatte die Idee in den Kulturverein eingebracht, unsere SchwalmTALwanderwege mit diesen Wandersteinen zu beleben: dabei werden bemalte Steine an besonderen Stellen auf dem Wanderweg etwas versteckt ausgelegt; Wanderer, die sie entdecken machen ein Bild, laden dieses hoch auf die Homepage www.wandersteine.de und lassen den Stein dann selbst wandern = nehmen ihn mit und platzieren ihn an anderer Stelle oder sogar auf einer anderen Wanderroute. Das ist für Kinder wie Ostereier-Suche beim Wandern! Und wir sind gespannt, wie weit die Wandersteine selbst reisen, die ja zunächst mit den Kindern nur auf einem kleinen Abschnitt platziert wurden.
Die 12 Kinder waren erst mal begeistert beim Malen dabei und wir als Betreuer verblüfft, wie viele tolle Steine mit wunderbaren Motiven durch die kleinen Hände und kreativen Köpfe entstanden. Dazwischen schmeckten die Muffins und dann war noch etwas Bewegung nötig, denn 2 Stunden konzentriertes Sitzen und Malen ist schon sehr anstrengend in dem Alter. Insgesamt sind ca 150 Wandersteine entstanden, einer schöner als der andere. Und wir dachten schon, Jürgen hätte viel zu viele Steine vorbereitet, dh. gesammelt, gewaschen und gebürstet.
Am Ende fiel es dem einen oder anderen doch sehr schwer, nicht alle Eigenprodukte mit nach Hause zu nehmen in den Garten oder an andere Plätze, sondern sie für die gemeinsame Wanderung zum Auslegen in die Kiste zu spenden.
Dann musste der ursprüngliche Termin für die Wanderung auf dem SchwalmTALwanderwg wegen Gewitterwarnung verschoben werden und der dann gewählte Tag war brütend heiß. Die Betreuer vom Kulturverein vergewisserten sich, dass alle Kappen auf und etwas zu trinken dabei hatten, zusätzliche Reserve wurde in den Rucksächen verstaut, darin aufgeteilt auf alle die Rucksäcke dabei hatten die bunt bemalten Steine zum Auslegen. Tapfer hielten aber alle die Tour auf der Schwalm-Musel-Route von Hopfgarten bis Ober-Sorg durch, auch den Anstieg auf den Schwalmberg in der Sonne. Viele schöne Stellen wurden gefunden, um die bemalten Wandersteine auszulegen.
Und es gab noch mehr zu entdecken: Spuren von Eichhörnchen, Waschbär und Reh als Lehmabdruck, ein alter Brunnen, tolle Aussicht auf 6 Dörfer von Schwalmtal, verschiedene Bäume wurden bestimmt und an der Quelle oberhalb von Ober-Sorg die Vielfalt der Vogelhäuschen bestaunt.
Das kühlende Wasser der Quelle war dann noch eine wunderbare Erfrischung. Zum Abschluss gabs am DGH in Ober-Sorg Pfefferbeisser mit Brötchen und nochmal extra zu trinken.
Fazit aller Kids: es war wunderschön und sie wollten die Eltern animieren, auch mal hier zu laufen und die bunten Steine zu entdecken und dann auch weiter reisen zu lassen. Die Steine warten darauf :)